Event
Stichwort Wagner
Richard Wagner als Politiker
Schloss Fürstenried, München
14.10. – 16.10.2016
Programm • Teilnahmegebühren • Anmeldung • Schloss Fürstenried • Anfahrt
Stichwort Wagner ist neben dem Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen und dem Internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnenbild
die jüngste Reihe des RWVI. Im Vordergrund steht hierbei
regelmäßig die konzentrierte, unaufgeregte Beschäftigung mit einem speziellen Themenkomplex rund um Werk und Leben des Meisters.
Etablierte, aber auch jüngere Wissenschaftler sollen sich diesmal mit dem Thema „Richard Wagner als Politiker“ auseinander setzen.
„...denn über allen Trümmerstätten
blüht auf des Lebens Glück;
es bleibt die Menschheit frei von Ketten,
und die Natur zurück.
Natur und Mensch – ein Elemente
vernichtet ist, was je sie trennte!
Der Freiheit Morgenroth – entzündet hat die Noth!“
(Richard Wagner 1848)
Freitag 14. Oktober 2016 | |
Später Nachmittag und Abend | Anreise und Check-In |
Horst Eggers, Präsident Richard Wagner Verband International | Eröffnung und Begrüßung |
Karl Russwurm, Vorsitzender RWV München e.V. | Einführung in das Wochenende, Vorstellung der Teilnehmer |
Konzert | Salonquartett „Reich an Hall“ |
Samstag 15. Oktober 2016 | |
Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach, Hamburg | Wagner und seine „ästhetische Weltordnung“ – über utopische Elemente in Wagners Denken und Werk |
Alexandros Diamantis, München/Athen/Berlin | „Das Gesamtkunstwerk Wagners unter dem Eindruck der attischen Demokratie“ |
Herbert Rauh | „Richard Wagner als Revolutionär - ein spekulativer Bilderreigen“ |
Buchvorstellung Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach, Hamburg | „Houston Stewart Chamberlain Wagners Schwiegersohn - Hitlers Vordenker“ |
Konzert | Idunnu Münch (Mezzo) und S. Klovsky (Klavier) |
Sonntag 16. Oktober 2016 | |
Dr. Eckart Kröplin, Dresden | „Was hat Richard Wagner mit dem Kommunismus zu tun?“ |
Verena Naegele, Schweiz | „Parsifals Mission – Ludwig II und sein politischer Einflüsterer“ |
Ein Begegnungs- und Vortragswochenende auf außerordentlichem Niveau an geschichtsträchtigem Ort. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern und passionierten Wagnerfreunden in entspannter Atmosphäre. Genießen Sie Konzerte sowie die begleitende kleine Ausstellung.
Für Teilnehmer, die keine Übernachtung und Verpflegung benötigen, gelten folgende Eintrittspreise:
Die Verpflegung ist optional. Wir berechnen zusätzlich zur Teilnahmegebühr für das Mittagessen 25 € und für das Abendessen 20 €, d.h.:
Wegen Teilnahme als Tagesgast und Verpflegung bitte um Anmeldung an:
Karl Russwurm
Der bayerische Kurfürst Max Emanuel ließ es von seinem Hofbaumeister Joseph Effner als Jagdschloss erbauen. Der Bruder von König Ludwig II. Otto war bis zu seinem Tod hier - psychisch erkrankt - untergebracht. Heute dient das Schloss als Exerzitienhaus und Tagungsstätte.
Vom Flughafen: S1 oder S8 bis Marienplatz, umsteigen in die U3 Richtung Fürstenried West bis zur Endstation Fürstenried West, von dort mit dem Bus 56 in Richtung Schloss Blutenburg bis Haltestelle Bellinzonastraße.
Vom Hauptbahnhof: Alle S-Bahnen Richtung Ostbahnhof bis Marienplatz, umsteigen in die U3 Richtung Fürstenried West bis Endstation Fürstenried West. Von dort mit Bus 56 in Richtung Schloss Blutenburg bis zur Haltestelle Bellinzonastraße.
Mit dem Auto: Navi „München, Forst-Kasten-Allee 103“.