Veranstaltung:
Stipendiatenkonzert 2022
Künstlerhaus am Lenbachplatz, Grosser Festsaal
Sonntag 26.06.2022 - 11:00 h
Traditionell bedanken sich die Stipendiaten der Richard-Wagner-Stipendienstiftung für ihr Bayreuth-Stipendium bei den Mitgliedern und allen Interessenten mit einem eigenen Konzert. Dieses Stipendiatenkonzert 2022 des Richard Wagner Verbandes München e.V. findet heuer am 26.06.2022 um 11:00 Uhr im Münchner Künstlerhaus statt. Es erklingen Werke von E. Humperdinck, A. Mozart, R. Leoncavallo, A. Lortzing, E. Kálmán, G. Puccini, D. Schostakowitsch, I. Strawinsky, J. Strauß, R. Strauss und G. Verdi.
Programm
Die Klavierbegleitung übernimmt Florian Daniel.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
„Der Vogelfänger bin ich“ - Arie des Papageno aus Die Zauberflöte Maximilian Schmitt, Bariton |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
„Ein Mädchen oder Weibchen“ - Arie des Papageno aus Die Zauberflöte Maximilian Schmitt, Bariton |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
„Von Männern welche Liebe fühlen“ - Duett Pamina Papageno aus Die Zauberflöte Daria Kalinina, Sopran und Maximilian Schmitt, Bariton |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
„Frisch zum Kampfe“ - Arie des Petrillo aus Die Entführung aus dem Serail Caspar Krieger, Tenor |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
„Martern aller Arten“ - Arie der Konstanze aus Die Entführung aus dem Serail Daria Kalinina, Sopran |
Richard Strauss (1864 – 1949) |
Klavier Suite aus dem Rosenkavalier R. Florian Daniel, Klavier |
Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) |
Hexenzauber aus Hänsel und Gretel Caspar Krieger, Tenor |
Pause | ------------------------------- |
Giuseppe Verdi (1813 – 1901) |
„Saper vorreste“ - Arie des Oscar aus Der Maskenball Daria Kalinina, Sopran |
Ruggero Leoncavallo (1857 – 1919) |
„O Colombina“ - Arie des Beppo aus Der Bajazzo Caspar Krieger, Tenor |
Giacomo Puccini (1858 – 1924) |
„Quando m´e vo“ - Arie der Musetta aus La Boheme Daria Kalinina, Sopran |
Igor Strawinsky (1882 – 1971) |
Tango R. Florian Daniel, Klavier |
Dimitri Schostakowitch (1906 – 1975) |
Golden Age R. Florian Daniel, Klavier |
Albert Lorzing (1801 – 1851) |
„Fünf Tausend Taler“ - Arie des Baculus aus Der Wildschütz Maximilian Schmitt, Bariton |
Emmerich Kálmán (1882 – 1953) |
„Als flotter Geist“ - Arie des Barinkay aus Der Zigeunerbaron Caspar Krieger, Tenor |
Moderation: Monika Weber (Stellvertr. Vorsitzende RWVM).
Der Eintritt ist frei.
Daria Kalinina, Sopran: Die Sopranistin Daria Kalinina begann 2011 ihre Ausbildung am Akademischen Musikcollege des Moskauer Konservatoriums.
2019 absolvierte sie ihren Bachelor of Arts im Fach Gesang mit Auszeichnung in der Klasse von Prof. Thomas Heyer.
Derzeit studiert Daria Kalinina bei Prof. Lars Woldt an der Theaterakademie August Everding. Ihre Laufbahn führte sie unter anderem an die Frankfurter Oper,
an die Staatstheater Mainz und Darmstadt, ans Theater Rudolstadt als auch zu den Burgfestspielen Bad Vibel mit Rollen wie Oscar im „Maskenball“ von Verdi,
Barbarina in Mozarts „Le nozze die Figaro“, Xenia in „Boris Godunov“ von Mussorgskij, Adina im „Liebestrank“ von Donizetti und vielen anderen.
Daria Kalinina nahm an zahlreichen Masterkursen bei renommierten KünstlerInnen, wie Chen Reiss, Helmut Deutsch, Andreas Burzik, Ian Bostridge,
Cornelia Preissinger, Nicola Beller Carbone und anderen teil; zudem arbeitete mit DirigentInnen und RegisseurInnen wie Christian Jost, Oliver Tambosi,
Nicholas Cleobury, Balasz Kovalik, Valterri Rauhalammi, Hermann Bäumer, Elisabeth Stöppler, Wolfgang Nägele und weiteren.
Im Jahr 2022 wird sie in der Hauptpartie der Song Lian in der deutschen Uraufführung von „Rote Laterne“ von Christian Jost singen, unter der Leitung
von Christian Jost und Balazs Kovalik.
Caspar Krieger, Tenor: Caspar Krieger erhielt seinen ersten Gesangunterricht an der Berliner Chansonschule bei Arnold Krohne. Nach dem Abitur in
Berlin studierte er Gesang an der Musikhochschule Lübeck bei Espen Fegran. Weitere Studien führten ich ans Conservatorio di Musica Luigi Cherubini Florenz
zu Leonardo de Lisi, sowie an die Theaterakademie August Everding München zu Julian Pregardien.
2019 vollzog er einen Stimmfachwechsel vom Bariton zum Tenor.
Im Rahmen seiner Ausbildung trat er regelmäßig in Konzerten und Hochschulproduktionen auf, darunter als Dr. Falke in „Die Fledermaus“ sowie in einem
Pasticcio zu Goethes „Faust“. Daneben sammelte er Bühnenerfahrungen u.a. als Papageno und Monostatos („Die Zauberflöte“) bei der Lübecker Sommeroperette,
als Monostatos beim Oper-Oder-Spree Musikfestival und als Brühlmann („Werther“) am Theater Lübeck. Im November 2021 war Caspar Krieger zusammen mit dem
Münchner Rundfunkorchester in der August Everding Theaterakademie in der Produktion „L’occasione fa il ladro“ von Rossini als Don Eusebio zu erleben.
Seit der Spielzeit 2021/2022 ist Caspar Krieger Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz.
Meisterkurse besuchte er bei Caroll Freeman, Jane Henschel, Carola Schlüter, Ton Koopmann und Robert Gambill.
Maximilian Benjamin Schmitt, Bariton: Der Bariton Maximilian Benjamin Schmitt begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren bei den Limburger Domsingknaben. Seinen ersten Gesangsunterricht
erhielt er bei Judith Lindenbaum. Seit 2020 studiert er Gesang bei Prof. Thomas Heyer an der HfMDK Frankfurt. Erste Opernerfahrungen sammelte er in „Dido und Äneas“ (Henry Purcell), „Serse“ (Georg Friedrich Händel), sowie in der Produktion „Der Golem“ (Henrik Albrecht) der Literaturoper Köln. Aktuell ist er als Konzert und
Opernsänger zu erleben. Zuletzt konnte man ihn in der Produktion der Kammeroper Frankfurt in „Der Antichrist“ (Andrea Cavallari) und den Wuppertaler Bachtagen hören.
2022 ist er Stipendiat bei der Giovanni Omodeo Stiftung in Berlin.
Florian Daniel, Klavier: Florian Daniel studierte Klavier (Master) an der Hochschule für Musik und Theater München, Staatsexamen Lehramt an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, Examen in Kirchenmusik. Herr Daniel ist z.Zt. Chorrepetitor der Bayerischen Staatsoper;
Chordirektion, Korrepetition, Einstudierungen.