Konzert:
Musikkapelle Gelting e.V.
Beschwingter Konzertnachmittag anlässlich des 210. Geburtstag Richard Wagners
Künstlerhaus am Lenbachplatz, Großer Festsaal
Sonntag 21.05.2023 - 15:00 h
Programm
Richard Wagner | Festmusik (arr. R. Seifert-Kressbronn) |
Ludwig v. Beethoven | York‘scher Marsch (arr. Philip Sparke) |
Gioachino Rossini | Marsch Nr. 3 (arr. P. Damiani) |
Giuseppe Verdi | Marsch aus „Ernani“ (arr. Hermann Egner) |
Richard Strauss | Militärmarsch Op 57 (arr. John Glenesk Mortimer) |
Pause 30 Minuten | |
Richard Wagner | Polka in G-Dur WWV 84 (arr. Edoardo Pirozzi) |
Franz Beyer | Gratulationsmarsch |
Edoardo Pirozzi | Seid bereit! op.24 (Uraufführung) |
Cuba Libre (arr. Winnie Jerxsen) |
|
Gottfried Sonntag | Nibelungen-Marsch |
Dirigent: Edoardo Pirozzi
Moderation: Monika Weber / Karl Russwurm
Eintritt (inkl. Kaffe und Kuchen): Mitglieder 15 Euro, Gäste 20 Euro, Studenten (bis 35 Jahre) 5 Euro
Die Musikkapelle Gelting e. V.
wurde am 17.02.1991 auf Initiative von Günther Schuler sen. und jun. im Schulerstüberl in
Pliening gegründet. Ziel des Vereins ist es, „die Erhaltung und Förderung der Kultur und Blasmusik“ auf Vereins-
und Verbandsebene sowie bei öffentlichen Veranstaltungen zu betreiben und vor allem die Jugendarbeit zu fördern.
1994 war die Jugend der Musikkapelle Gelting auch Gründungsmitglied der Bläserjugend im MON. Diese eigene Abteilung
- „Musikerjugend in der Musikkapelle Gelting e.V.“- im Verein hat sich auch eine eigene Jugendordnung gegeben. Die
Musikerjugend bietet den jungen Menschen zwischen 8 und 27 Jahren soziale, kulturelle und musikalische Tätigkeitsfelder.
Dazu organisiert sie Aktivitäten zur sportlichen und geistigen Betätigung, zur Pflege der Kameradschaft, des Brauchtum,
zum Einüben demokratischer Strukturen, zum Kennenlernen und der Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen.
Noch im gleichen Jahr wurde die Musikerjugend der Musikkapelle Gelting e.V. in den Kreisjugendring Ebersberg aufgenommen.
Der Verein zählt derzeit insgesamt rd. 200 Mitglieder. 50 musizieren aktiv, wobei die Stammmannschaft rund 40 Musikerinnen und Musiker umfasst. Es ist ein gemischtes Orchester, das von ihrer Besetzung her ein Blasorchester ist. Sie treten bei kirchlichen Veranstaltungen, Brauchtumsfesten sowie bei Festzügen lokal wie auch überregional auf. Ihr musikalisches Repertoire reicht von der konzertanten, unterhaltenden sowie traditionellen und zeitgenössischen Blasmusik bis zu Musikstücken bzw. Titeln aus Film, Musical und Poppbereich.
Ihren ersten Auftritt hatten die Musiker am 16.06.1991. Seit dieser Zeit hat die Geltinger Blaskapelle das dörfliche Leben in Pliening bei vielen kirchlichen und weltlichen Feiern bereichern können. Darüber hinaus erfreuen sie auf unzähligen Festen und Auftritten außerhalb der Gemeinde die Freunde der Blasmusik mit ihren Melodien. Höhepunkt für die Spieler war die Teilnahme am Gemeinschaftschor mit 1000 Musikanten am 6.07.1992 beim Weltwirtschaftsgipfel im Nymphenburger Schloßpark in München sowie die regelmäßigen Teilnahmen am Trachten- und Schützenzug zur Wiesn in München. Ein besonderes Schmankerl war der Ausflug in den Schwarzwald im Herbst 1998 und der Besuch der Musikfreunde von der Musikkapelle Harmonie in Schuttern/Friesenheim. Im September 1999 trat die Musikkapelle bei den „Blasmusikgrüßen aus Voralberg“ anlässlich der 51. Dornbirner Herbstmesse in Dornbirn auf. Das Highlight in dem jungen Vereinsleben der Musikkapelle Gelting war die Ausrichtung des 21. Bezirksmusikfestes des Bezirks München im MON im Mai 2001 mit zahlreichen Festivitäten (Festgottesdienst, Festabend, Festakt, Sternmarsch, Musikkapellenwettstreit) und Wertungsspielen, Festzug und Gemeinschaftschor. Die Fahrt nach Rom mit Teilnahme an der Pabstaudienz wird allen Musikern/Innen in besonderer Erinnerung bleiben. In guter Erinnerung bleiben werden auch die Auftritte bei den Siegerehrungen am Tag der Tierzucht auf dem Bayerischen Zentrallandwirtschaftsfesten auf der Theresienwiese, wobei hier immer die amtierenden Ministerpräsidenten die Auszeichnungen an die erfolgreichsten Tierzüchter Bayerns übergaben. Außergewöhnliche Höhepunkte waren 2013 die Festlichkeiten zum 1200jährigen Bestehen der Gemeinde Pliening musikalisch zu umrahmen, sogar mit einem extra dafür von Andi Rinner komponierten Marsch, dem Plieninger Jubiläumsmarsch. Zu erwähnen ist auch der Festgottesdienst zum Auftakt des Festjahres mit Erzbischof Kardinal Reinhard Marx und der Empfang am Nachmittag von Herrn Ministerpräsidenten Horst Seehofer im Bürgerhaus. Gemeinsame Auftritte und Veranstaltungen, wie Starkbierfeste, Bayerische Abende mit dem Trachtenverein Stoabergler Gelting und der Plieninger Theaterbagasch, sowie das Neujahrsanblasen, die jährlichen Konzerte, im Wechsel mit den Kirchenkonzerten und Abschlusskonzerte der Auszubildenden sind bereits zur Tradition geworden.
Ein besonderer Anreiz für die Aktiven und für den Dirigenten ist die Teilnahme an den Wertungsspiele bei den Bezirks- bzw. Bundesmusikfesten. Bereits 14 Mal nahm das Geltinger Blasorchester bzw. dessen Jugendorchester an Konzertwertungsspielen bzw. Marschmusikbewertungen teil und erzielten dabei beachtliche Ergebnisse. Erstmals traten sie 1992 in der Anfangsstufe beim 15. Bezirksmusikfest in Altomünster an und erzielten damals bereits einen beachtlichen 1. Rang mit Auszeichnung.
Immer wieder mit dabei bei den Auszeichnungen mit dem Musikerleistungsabzeichen sind die Musiker/Innen der Musikkapelle Gelting. Insgesamt tragen von den im Hauptorchester spielenden Musikern/Innen 34 das Musikerleistungsabzeichen in Bronze, 15 in Silber und sechs sogar in Gold.
Ehrenvorstand Günther Schuler sen. leitete die Musikkapelle als 1. Vorsitzender 15 Jahre lang, von 1991 bis 2006. Bei dessen Abdankung wurde er zum Ehrenvorstand ernannt. Ihm folgte Franz Burghart, der den Verein von 2006 bis 2015 führte. Ihn löste Anke Hierl 2015 als 1. Vorsitzende ab. Den Dirigentenstab hatte von Anbeginn bis 2020 Günther Schuler jun. inne. Ihm wurde der Titel Ehrendirigent der Musikkapelle Gelting verliehen. An seine Stelle trat nun nach rd. 30 Jahren Dirigent Edoardo Pirozzi.
Nur durch den unermüdlichen Einsatz des Ehepaares Schuler war es möglich und ist es gelungen, die Musikerinnen und Musiker mit einer Tracht auszustatten, die keine Uniform sein sollte. Anläßlich des ersten Konzertes 1995 wurde neben dem musikalischen Leckerbissen auch die Tracht dem heimischen Publikum vorgestellt. Der damalige Bezirksheimatpfleger Stefan Hirsch äußerte sich seinerzeit dahingehend, daß es ihm in seiner langjährigen beruflichen Laufbahn noch nicht gelungen ist, eine solch schöne, originalgetreue Heimattracht in dieser Exklusivität herzustellen. Er ist stolz darauf und die Gemeinde bzw. die Musikkapelle Gelting kann sich glücklich schätzen, diese Heimattracht ihr eigen nennen zu können.