Veranstaltung:

Liederabend mit M. Meić, M. Menegoni und V. Ferentschik

„Liebe - Leiden - Leben“

Künstlerhaus am Lenbachplatz, Grosser Festsaal
Sonntag 22.06.2025 - 15:00 Uhr

Stipendiatenkonzert

Programm

Die Klavierbegleitung übernimmt Marcelo Amaral.

Matija Meić (Bariton) Johannes Brahms (1833 - 1897)
„Vier ernste Gesänge“
 „Denn es gehet“ (Prediger Salomo)
 „Ich wandte mich“ (Prediger Salomo)
 „O Tod, wie bitter bist du“ (Jesus Sirach)
 „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen“ (Sankt Pauli)
Martina Menegoni (Mezzosopran) Richard Wagner (1813 - 1883)
„Wesendonck Lieder“
 „Der Engel“
 „Stehe still!“
 „Im Treibhaus“
 „Schmerzen“
 „Träume“
Pause ------------------------------------
Virginia Ferentschik (Sopran) Richard Strauss (1864 - 1949)
„Vier letzte Lieder“
 „Frühling“
 „September“
 „Beim Schlafengehen“
 „Im Abendrot“
Zugabe Richard Wagner (1813 - 1883)
Parsifal Akt III - „Höchsten Heils Wunder!“ - „Erlösung dem Erlöser“
 Arrangement: Matija Meić

Moderation: Monika Weber (Stellvertr. Vorsitzende RWVOM).

Eintritt: Mitglieder 5 €, Gäste 10 €, U35 frei.

Martina Menegoni Martina Menegoni (Mezzosopran) wurde in Kroatien geboren. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie am Musikgymnasium „Blagoje Bersa“, an der Musikakademie Zagreb, sowie im Gesangsunterricht bei Claudia Visca im Wien.
Ihre Partien sind Rosina in „Barbier von Sevilla“, Cherubino in „Figaros Hochzeit“, Olga in „Eugen Onegin“. 2021 sang sie die Roßweiße in „Die Walküre“ als semikonzertante Aufführung in Karlovac, Kroatien. Aufnahme des Liederzyklus „Wesendonck-Lieder“ für den Kroatischen Rundfunk. Im selben Jahr hat sie den Meisterkurs bei John Lundgren in Bayreuth absolviert. 2022 wurde sie Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes München / Kroatien.

Matija Meić Matija Meić (Bariton) wurde in Zagreb geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Musikkonservatorium „Blagoje Bersa“ bei Viktorija Badrov, an der Musikakademie Zagreb bei Giorgio Surian und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Claudia Visca.

2010 gewann er den Internationalen Gesangswettbewerb „Bruna Spiler“ in Herceg Novi, Montenegro sowie 2013 den Iuventus Canti Wettbewerb in der Slowakei und wurde im selben Jahr mit dem Titel „Young Singer of the Year“ in Zagrebs Molto Cantabile Wettbewerb ausgezeichnet. 2014 war er zweiter Preisträger des Gesangswettbwerbs „Mirjam Helin“ in Helsinki und gewann dort zudem auch den Sonderpreis „Performance of a Finnish Song By a Non-Finn“. Noch in der Ausbildung befindlich debütierte der Bariton 2010 als Levi in Zajcs „Nikola Šubić Zrinski“ am Kroatischen Nationaltheater und sang im folgenden Jahr Escamillo („Carmen“) in einer Produktion der Musikakademie Zagreb in der Lisinski Concert Hall sowie des Kroatischen Nationaltheaters in Rijeka.2013 debütierte Matija Meić als Figaro in Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ an der Oper Zagreb, wo er im Anschluss auch als Schaunard („La bohème“) und Belcore („Lʼelisir dʼamore“) zu erleben war und die Titelrolle in Blagoje Bersas „Der Schuster von Delft“ coverte, und sang Guglielmo („Così fan tutte“) beim Dubrovnik Summer Festival.2014 interpretierte er die Titelrolle in „Don Giovanni“ in einer Produktion der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst im Schlosstheater Schönbrunn und stand als Don Alvaro in Rossinis „Il viaggio a Reims“ beim Belcanto Opera Festival in Bad Wildbad auf der Bühne. 2016 gastierte er als Ping („Turandot“) bei den Bregenzer Festspielen.

Im Konzertbereich interpretierte Matija Meić diverse Solopartien, u. a. in Bachs „Matthäuspassion“ mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, in Ravels „Don Quichotte à Dulcinée“ mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra, in „Carmina Burana“ mit dem Zagreb Philharmonic Orchestra sowie in „Die Jahreszeiten“ und „Messiah“ mit dem Zagreb Symphony Orchestra.

Als Guglielmo gab er 2015 sein Debüt am Staatstheater am Gärtnerplatz. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er dem Haus als Ensemblemitglied verbunden und sang hier u. a. Don Giovanni und Leporello („Don Giovanni“), Dandini („La Cenerentola“), Peter Besenbinder („Hänsel und Gretel“), König („Die Kluge“), Marcello („La bohème“), Georges Danton („Dantons Tod“), Figaro („Der Barbier von Sevilla“) sowie Lindorf, Coppelius, Dr. Mirakel und Dappertutto („Hoffmanns Erzählungen“) und die Titelrolle in „Eugen Onegin“.

Virginia Ferentschik Virginia Ferentschik (Sopran), in München geboren, gab in der Spielzeit 2024/25 ihr Debüt als Senta in Wagners „Der fliegende Holländer“, einer Jugendoper - Version von „Kunst am Kai“ in Zusammenarbeit mit den Lübecker Philharmonikern, sowie im „Stabat Mater“ von Dvořák. Bereits in der vorherigen Saison überzeugte Virginia als Ariadne in einer konzertanten Aufführung von Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ in Hamburg. Ebenso sang sie als Solistin in Verdis „Messa da Requiem“ und Beethovens 9. Sinfonie von Kiel bis Wien. Während ihrer Zeit am Theater Lübeck interpretierte Virginia unter anderem die Monooper „La voix humaine“ von Poulenc sowie die Rolle der Luigia in Donizettis „Viva la Mamma“. Sie debütierte als Fiora, der weiblichen Hauptrolle in Montemezzis spätromantischer Oper „L’amore dei tre re“, und trat erneut in Mozarts „Le nozze di Figaro“ auf. Gastengagements führten sie an das Saarländische Staatstheater, wo sie erneut als Micaëla in Bizets „Carmen“ zu erleben war, als auch an das Theater Kiel - als Lola in Tutinos Oper „Falscher Verrat“ und sang am Theater Aachen erneut Mozarts „Le nozze di Figaro2022 wurde Virginia Ferentschik mit dem renommierten Stipendium des Richard-Wagner-Verbands München für herausragende Nachwuchskünstler:innen ausgezeichnet.

Ihr musikalisches Begabung zeichnete sich früh ab: Nach mehrfachen ersten Preisen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erhielt die damals 15-jährige Münchnerin eine Einladung zum Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München. Es folgten ein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie ein Masterabschluss an der Hochschule für Künste Bremen. Bereits während ihres Studiums war sie in verschiedenen Opernproduktionen zu hören, unter anderem als Micaëla in Bizets „Carmen“ und als Contessa in Mozarts „Le nozze di Figaro“.

Marcelo Amaral Marcelo Amaral (Klavier), ist in Brasilen geborene und hat in den USA studiert. Einen Namen als Pianist wie als Liedbegleiter machte er nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa.

In Liedgestaltung wurde Marcelo Amaral von Helmut Deutsch an der Hochschule für Musik in München unterrichtet. Marcelo Amaral arbeitete unter anderem mit Michel Volle, Christoph Pregardien, Michael Behle und Juliane Banse zusammen.

Ein besonderes Anliegen ist es Marcelo Amaral, seine Erfahrungen in Liedinterpretation als Lehrer weiterzugeben. So ist er u. a. regelmäßig als Dozent zu Gast bei den Meisterklassen der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart. Marcelo Amaral ist Mitglied des künstlerischen Beirats der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie und hat seit 2014 eine Professur für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Nürnberg.