Veranstaltung:

Liederabend mit M. Meić, M. Menegoni und V. Ferentschik

„Liebe - Leiden - Leben“

Künstlerhaus am Lenbachplatz, Grosser Festsaal
Sonntag 22.06.2025 -

Stipendiatenkonzert

Programm

Die Klavierbegleitung übernimmt Tobias Truniger.

Matija Meić (Bariton) Johannes Brahms (1833 - 1897)
„Vier ernste Gesänge“
 „Denn es gehet“ (Prediger Salomo)
 „Ich wandte mich“ (Prediger Salomo)
 „O Tod, wie bitter bist du“ (Jesus Sirach)
 „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen“ (Sankt Pauli)
Martina Menegoni (Mezzosopran) Richard Wagner (1813 - 1883)
„Wesendonck Lieder“
 „Der Engel“
 „Stehe still!“
 „Im Treibhaus“
 „Schmerzen“
 „Träume“
Pause ------------------------------------
Virginia Ferentschik (Sopran) Richard Strauss (1864 - 1949)
„Vier letzte Lieder“
 „Frühling“
 „September“
 „Beim Schlafengehen“
 „Im Abendrot“
Zugabe Richard Wagner (1813 - 1883)
Parsifal Akt III - „Höchsten Heils Wunder!“ - „Erlösung dem Erlöser“
 Arrangement: Matija Meić

Moderation: Monika Weber (Stellvertr. Vorsitzende RWVOM).

Eintritt: Mitglieder frei, Gäste 10 €.

Martina Menegoni Martina Menegoni (Mezzosopran) wurde in Kroatien geboren. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie am Musikgymnasium „Blagoje Bersa“, an der Musikakademie Zagreb, sowie im Gesangsunterricht bei Claudia Visca im Wien.
Ihre Partien sind Rosina in „Barbier von Sevilla“, Cherubino in „Figaros Hochzeit“, Olga in „Eugen Onegin“. 2021 sang sie die Roßweiße in „Die Walküre“ als semikonzertante Aufführung in Karlovac, Kroatien. Aufnahme des Liederzyklus „Wesendonck-Lieder“ für den Kroatischen Rundfunk. Im selben Jahr hat sie den Meisterkurs bei John Lundgren in Bayreuth absolviert. 2022 wurde sie Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes München / Kroatien.

Matija Meić Matija Meić (Bariton), wurde in Zagreb geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Musikkonservatorium „Blagoje Bersa“ bei Viktorija Badrov, an der Musikakademie Zagreb bei Giorgio Surian und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Claudia Visca. 2010 gewann er den Internationalen Gesangswettbewerb „Bruna Spiler“ in Herceg Novi, Montenegro.
Folgende Partien hat Matija Meic im Repertoir: Escamillo, Leporello, Don Giovanni, wie einige mehr.
Im Konzertbereich interpretierte Matija Meić diverse Solopartien. Als Guglielmo gab er 2015 sein Debüt am Staatstheater am Gärtnerplatz. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er dem Haus als Ensemblemitglied verbunden, und singt hier alle großen Bariton Partien seines Fach wie Don Giovanni, Leporello, Rigoletto, Scarpia Eugen Onegin, alle drei Bariton Partien in Hoffmanns Erzählungen.
Bei Gesangswettbewerben in Helsinki, Montenegro und Zagreb belegte er die ersten wie zweiten Plätze. Matija Meić wurde 2022 mit dem Bayrischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.

Virginia Ferentschik Virginia Ferentschik (Sopran), in München geboren, ist nach Erfolgen bei „Jugend musiziert“ der Einladung zum Jungstudium an der HMT München gefolgt. Während ihres Bachelors wechselte sie an die HfMT Hamburg. Besondere gesangliche Einflüsse erhielt die »Jeunesse Musicales«-Stipendiatin, als Mitglied des Opernstudios des Theater Lübeck. Seit 2020 ist Frau Virginia Ferentschik Mitglied des Theater Lübeck.